(mko) Die Tinnitus-Behandlung galt bisher als unbefriedigend. In Deutschland gibt es allein mehr als 1,5 Mio. Betroffene, die unter ständigen und lästigen Ohrgeräuschen leiden. Das Heidelberger Forschungszentrum für Musiktherapie e.V. hat jetzt erstmals Studienergebnisse mit einem dauerhaften Therapieerfolg (75 Prozent) der behandelten Patienten mit chronischem Tinnitus vorgelegt.
Bei der neuen Therapieform setzt das Viktor Dulger Forschungsinstitut,das dem Heidelberger Zentrum angegliedert ist, in Kooperation mit der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Heidelberg auf eine neuro-musiktherapeutische Behandlung. Dieses Verfahren wurde u. a. mit Hilfe bildgebender Verfahren, wie der funktionellen Magnetresonanz-Tomografie (fMRT) überprüft. Bei dem Verfahren werden verschiedene, sich ergänzende und aufeinander aufbauende Musik- und psychotherapeutische Behandlungselemente integriert. Ein zentrales Ziel des Heidelberger Therapie-Modells ist nicht das Weghören, sondern die bewusste Auseinandersetzung mit den Ohrgeräuschen. Denn nur so kann in einem zweiten Schritt die aktive Steuerung und Kontrolle der Symptomatik seitens des Patienten erreicht werden.
Inzwischen wurden über 800 Patienten mit chronischem Tinnitus nach diesem Modell behandelt. 80 Prozent verspürten unmittelbar nach der Behandlung eine deutliche Besserung bis hin zum völligen Verschwinden der Ohrgeräusche.
Inzwischen liegen auch Ergebnisse einer Langzeitstudie mit über 200 Patienten vor. Die Nachuntersuchungs-Spanne liegt bei ein bis sechs Jahren und bei 76 Prozent der Patienten hat sich die Ohrgeräusch –Belastung durch die Therapie deutlich und nachhaltig reduziert. Und dies unabhängig davon, wie lange die Krankheitsdauer vor Beginn der Therapie bestand oder welche Klangqualität die Ohrgeräusche wie z. B. das Pfeifen oder Rauschen hatte. 71 Prozuet der nach der Heidelberger Musiktherapie behandelten Patiten benötigt keine weitere Tinnitusbehandlung mehr.
Ausführliche Informationen über: Tel: +49 6221-796 3101 oder per Email: miriam.grapp (AT)dzm-heidelberg.de ( für Patienten mit akutem Tinnitus, die an einer Studie teilnehmen möchten) oder für Informationen: Email: tinnitusambulanz (AT)dzm-heidelberg.de