
Bei Venenproblemen statt Abfahrtslauf besser Ski-Langlauf

An einer Venenerkrankung leiden in Deutschland 22 Millionen Menschen, oft ohne es zu wissen. Besichtigungen, Zeitdruck, enge Terminvorgabe, späte Nachtmahlzeiten und langes Sitzen sowie Temperaturwechsel durch Klimaanlage im Bus führen oft zu Erkältungen oder Reisediarrhö. Häufig kommt es zu Wadenkrämpfen und geschwollenen Beinen. In den meisten Fällen löst sich der Thrombus aber wieder auf und die Schmerzen verschwinden.
Foto: Bad Kleinkirchheim/Österreich
(mko) Krampfadern sind kein Tabu für Sport und Spaß im Schnee. Skilanglauf eignet sich besser als Abfahrtslauf, denn hier wird die gesamte Körpermuskulatur über längere Zeit rhythmisch-dynamisch bewegt und so gekräftigt. Langlauf ist leicht zu lernen und die Gefahr von Verletzungen ist relativ gering. Durch die vorwärts gleitenden Skier werden die Wadenmuskeln abwechselnd angespannt und ent-spannt. Bei jeder Anspannung üben die Muskeln einen kurzen Druck auf die Venen aus, durch den das Blut aus dem Bein gepumpt wird. Diese so genannte Wadenmuskel-Venen-Pumpe sorgt für neuen Schwung in den Beinen und baut bestehende Stauungen ab. Damit die Muskelarbeit bei ge-schwächten Venen nicht „verpufft“, ist ein äußerer Gegendruck notwendig. Daher sollten auch beim Skifahren spezielle Kom-pressionsstrümpfe getragen wer-den, um den fehlenden Druck zu erzeugen. Wem Skilanglauf zu langweilig ist, der sollte Snowboard fahren, hier aber lockere Schwünge im Tiefschnee. Wichtig: gutes Gleichgewichtsgefühl. Auch Schlittschuhlaufen beansprucht alle Muskeln der Beine und bringt so die Venen auf Trab.
Foto: Kärnten-Werbung/Österreich
(mko) Wen die Venen quälen, der sollte Sport und Spaß im Schnee suchen. Nichts eignet
sich besser als Skilanglauf, denn hier wird die gesamte Körpermuskulatur über längere Zeit
rhythmisch-dynamisch bewegt und so gekräftigt. Langlauf ist leicht zu lernen, auch für
aktive und sportliche Senioren und die Gefahr von Verletzungen ist relativ gering. Durch
die vorwärtsgleitenden Skier werden die Wadenmuskeln abwechselnd angespannt und entspannt.
Bei jeder Anspannung üben die Muskeln einen kurzen Druck auf die Venen aus, durch den das Blut aus
dem Bein gepumpt wird. Diese sogenannte Wadenmuskel-Venen-Pumpe sorgt für neuen Schwung in den Beinen, und baut bestehende Stauungen ab. Damit die Muskel-arbeit bei geschwächten Venen nicht „verpufft“, ist ein äußerer Gegendruck notwendig. Deshalb dürfen auch beim Skifahren spe-zielle Kompressionsstrümpfe nicht fehlen, die diesen Druck erzeugen. Wem Skilanglauf zu langweilig ist, sollte Snowboard fahren, hier aber lockere Schwün-ge im Tiefschnee. Wichtig: Gutes Gleichgewichtsgefühl. Auch Schlittschuhlaufen beansprucht alle Muskeln der Beine und bringt so die Venen auf Trab.
scheint ratsam. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer, linke Beine häufiger als rechte.