Schlagwort-Archive: Spannungskopfschmerz

(mko)  Von Sommer-  auf  Winterzeit  – bei der Umstellung der Jahreszeiten reagieren Menschen unterschiedlich. Der Grund: „Sämtliche Funktionen des Körpers werden zeitlich von einer angeborenen biologischen Tagesuhr gesteuert,“ so Professor Dr. Till Roenneberg, Leiter des Zentrums für Chronobiologie am Institut für Medizinische Psychologie, München. Dazu gehört nicht nur der Schlaf-Wach-Rhythmus,auch Blutdruck, Herzfrequenz und unsere Körpertemperatur schwanken, ebenso wie die Konzentrationsfähigkeit, Muskelkraft und unsere Sehschärfe.

Licht ist der wichtigste Zeitgeber für die innere Uhr. Studien zeigen, dass sich die innere Uhr exakt nach der Sonnenzeit richtet. Außerdem bestimmt aber auch unser genetisches „Programm“ Eigenschaften der inneren bzw. biologischen Uhr. Das erklärt, warum einige viel, andere wenig Schlaf benötigen und warum es Früh- und Spätaufsteher gibt.
„Insgesamt wird unser Tagesablauf von drei Uhren bestimmt: der Sonnenuhr, der inneren Uhr und der sozialen Uhr. ...mehr

(mko) Kopfschmerzmittel sind nicht gleich Kopfschmerzmittel und Spannungskopfschmerz muss anderes behandelt werden als Migräne. Eine aktuelle Studie zeigte, dass die Kombination aus Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Koffein deutlich wirksamer ist, als Einzelsubstanzen. Denn die verschiedenen Substanzen greifen den Schmerz an unterschiedlich Wirkorten an. Betroffene sollten daher bei der Selbsttherapie zuvor die Kopfschmerzart abklären. Handelt es sich um Spannungskopfschmerz oder Migräne. Bei Lebererkrankungen ist z.B. das Mittel Paracetamol eher ungeeignet. Empfohlen wird z.B. bei Spannungskopf-schmerz eine Wirkstoffkombination mehrerer Mittel sowie Ibuprofen und ASS als Einzelsubstanzen. Bei Migräne u.a. auch Paracetamol.

(mko) Kaum zu glauben: Achtzehn Millionen Deutsche knirschen nachts mit den Zähnen – häufig bis zu 45 Minuten lang – und tragen so langsam die Zahnsubstanz ab. Im Laufe der Zeit wird die Zahnkrone immer kürzer. Das Zähneknirschen ist Schwerstarbeit für Ober- und Unterkiefer und die Kiefergelenke. Die Folgen sind Nacken- und Spannungskopfschmerzen. Das unbewusste Zähneknirschen ist oft Ausdruck von Stress und Überbe-lastung. Durch die hohe „techni-sche“ Belastung entzünden sich häufig die Kiefergelenke, Rücken-schmerzen und Ohrgeräusche tre-ten auf. Abhilfe schafft eine Auf-biss-Schiene, die der Zahntechniker erstellt und die nachts getragen werden muss. Antistress- und Entspannungs-Training helfen Stress abzubauen.