Schlagwort-Archive: Parasiten

(mko)  Waldbaden ist „in“ , aber Wald- und Wiesen-Spaziergänger sollten die Zeckengefahr nicht unterschätzen, denn jede fünfte Zecke in Deutschland ist mit Borreliose-Erregern infiziert. Die zweite durch Zeckenbisse verursachte Erkrankung ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME, eine durch Zecken übertragene Gehirninfektion, gegen die man sich jedoch impfen lassen kann. Wer z. B. einen Kurztrip nach Polen, in Teilgebiete der schwedischen Ostseeküste, ins Baltikum, in den Norden der Schweiz oder in den Osten Österreichs, nach Ungarn und Kroatien plant, sollte sich, so Dr. Jochen Süß vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin, gegen FSME impfen lassen. Gegen Borreliose (Zecken lieben Bodennähe, Wassernähe und Krautschichten im Wald) gibt es noch keinen Impfschutz: Hier helfen schützende Kleidung (lange Hosen, lange Hemdsärmel, dichtes Schuhwerk) und spezielle Hautschutzmittel (für die empfindliche Haut als Körpermilch) mit einer Langzeitwirkung von vier Stunden gegen Bisse. Der Schutz muß auch unter der Kleidung aufgetragen werden. Nach jeder Wanderung sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden – besonders bei Kindern. Erste Anzeichen eines Bisses: typische Wanderrötung, die sich aber erst nach einigen Tagen um die Bissstelle herum ausbreitet. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika. Mehr Infos über: Bundesinstitut f. Risikobewertung, Berlin, Jochen Süss oder Robert Koch Institut, Berlin.

cco.pixabay.com J.Mantri

cco.pixabay.com J.Mantri

(mko) Viele Hundebesitzer wollen auch im Urlaub nicht auf ihren Liebling verzichten.
Damit dies aber ohne Stress und Infektion verläuft, sollten Hundebesitzer vor Urlaubsantritt einen Tierarzt aufsuchen, besonders bei Reisen nach Südeuropa, wo zahlreiche Parasiten lauern – zum Beispiel Herzwürmer, die durch Stechmücken beim Blutsaugen übertragen werden. Während einige dieser Plagegeister beim Menschen eher lästige, juckende Stiche verursachen, können sie für Hund und Katze zur tödlichen Gefahr werden. Viele der Erreger sind inzwischen aber auch ein gesundheitliches Risiko für uns Menschen.
Zum Beispiel Zeckenbisse, die bekannt sind als Überträger von Borreliosen und FSME-Viren. Die Übertragung der Krankheitserreger von Babesien und Ehrlichien nimmt ebenfalls zu. Vorbeugend können Hunde auch mit einem Kombinationspräparat gegen Flöhe, Zecke und Stechmücke gleichzeitig behandelt werden, um Infektionen zu vermeiden. ...mehr