Schlagwort-Archive: Herzerkrankung

(mko) Rote Pampelmusen schützen vor Herzerkrankungen,denn die >Frucht enthält Flavonoide (flavus lateinisch gelb) und Antioxidantien und diese liefern den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da der Körper Antioxidantien nicht selbst bilden kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie schützen Zellen und Gewebe vor dem Angriff Freier Radikaler, das sind so geannte schädigende Sauerstoffverbindungen. Vitamin C ist das wichtigste wasserlösliche Antioxidans. Bei den Pflanzen steckt oft das Beste in der Schale,so auch bei den sekundären Pflanzenstoffen, etwa den Polyphenolen (Farbe: gelb, rot, blau, violette) mit dem leicht bitteren Geschmack (Gemüse, Obst, Getreide und Tee). Daher sollte man auch die weiße Haut von Zitrusfrüchten mitessen.

Foto: Fa. Bayervital

(mko) Unzufriedenheit und Stress am Arbeitsplatz machen krank – das weisen Britische Wissenschaftler anhand einer Studie nach. Ärger über Ungerechtigkeit des Chefs oder Vorgesetzten greifen das Herzan. Ein Indikator für Gerechtigkeit am Arbeitsplatz ist z. B. die Frage, ob Untergebene das Gefühl haben, dass ihr Vorgesetzter ihre Standpunkte versteht, ihnen wichtige Informationen mitteilt und Mitarbeiter gerecht und vertrauensvoll behandelt. In England wurden über 6.400 britische Angestellte im öffentlichen Dienst – alles Männer im Alter zwischen 35 und 55 Jahre – befragt. Neben allen anderen Risikofaktoren für Herzerkrankungen wurde erstmals auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz miteinbezogen. Dabei stellte sich heraus, dass jene Männer, die ein „hohes Maß an Gerechtigkeit“ am Arbeitsplatz empfanden, ein um 35 Prozent niedrigeres Risiko für Herzerkrankungen hatten, als zum Beispiel Teilnehmer der Vergleichsgruppe. ...mehr

(mko) Jetzt schmecken die Tomaten besonders gut im Salalt und auch gekocht. Erhitzt man die Tomaten kann der Farbstoff Lycopin, der Herz und Gefäße schützen kann und auch das Risiko, an Pros-tatakrebs zu erkranken, reduziert, vom Darm viel besser verwertet werden, da die hohen Temperatu-ren die Zellwände der Tomate zer-stören und das Lycopin frei vor-liegt. Durch das Kochen sinkt al-lerdings der Vitamingehalt. Deshalb sollte man Tomaten auch im Salat essen.

(mko) Wer an einer Herzerkrankung leiddet, sollte dichten Berufsverkehr meiden, weder einkaufen noch spazieren gehen. Denn verschmutze Luft durch hohes Verkehrsaufkommen ist für diese Patienten gefährlich und kann zu systemischen Entzündungsreaktionen führen. So Dr. Peter Stone von der Harvard-Medical-School in den USA. Auch das Autofahren ist Stress für das Herz. Die Risikorate für einen Herzinfarkt ist nach einer Fahrt mit dem Auto, Bus oder Fahrrad drei-fach erhöht. Dies stellte Dr. Annet-te Peters aus Neuherberg bei ihren Studien zum Thema „kardiovaskuläre Risiken und verschmutze Luft im Verkehr“ fest. Sie hatte im Um-kreis von Augsburg zweieinhalb Jahre herzkranke Patienten aus elf Kliniken analysierte.