
• bei schwerem labilen Diabetes
• wenn aufgrund des Diabetes gravierende Folgeschäden be-stehen
• wenn von den Folgeschäden Nieren und Haut beeinträchtigt sind.
• bei schwerem labilen Diabetes
• wenn aufgrund des Diabetes gravierende Folgeschäden be-stehen
• wenn von den Folgeschäden Nieren und Haut beeinträchtigt sind.
Das Diabetes-Risiko exakt zu bestimmen, ist von großem gesellschaftlichem Nutzen. Denn nur, wenn gefährdete Menschen sich ihres Risikos bewusst sind, können sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen, um der Krankheit entgegenzuwirken. Dies könnte dazu beitragen, viel persönliches Leid zu vermeiden sowie die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems zu vermindern.
Ziel der Wissenschaftler war, die Vorhersagekraft des bereits 2007 entwickelten Tests noch weiter zu verbessern. Daher untersuchten sie, welche Blutwerte oder genetischen Marker hierfür geeignet wären. Grundlage für die vorliegende Studie bildeten Daten der Potsdamer EPIC**-Studie, wobei die Forscher 1.962 Blutproben einer Untergruppe analysierten.
• Mindestens fünfmal täglich Gemüse oder Obst in möglichst unbearbeitetem Zustand sollten auf dem Speiseplan stehen. Faserreiche Ernährung ist zu bevorzugen, wobei der unterschiedliche Fasergehalt bei den einzelnen pflanzlichen Nahrungsmitteln zu beachten ist. Frisches Obst ist meist sehr faserarm, getrocknete Aprikosen sind wiederum sehr faserreich.
• Rotes Fleisch und vor allem weiterverarbeitete Fleischprodukte wie Geräuchertes und Gepökeltes sollten gemieden werden. Pro Woche sollte der Konsum von rotem Fleisch auf 500 g beschränkt werden.
Foto: bayervital
Sommerzeit – Badezeit: Ein Rundumblick am Strand zeigt oft ein Meer von dicken Männerbäuchen. Deutsche Männer bringen im europäischen Vergleich das meiste Gewicht auf die Waage. Zu viel Stress, zu wenig Bewegung und im Vergleich zu Frauen nur gering ausgeprägtes Interesse für die eigene Gesundheit, das sind Gründe dafür, dass Männer in ihren „besten Jahren“ Kilo um Kilo als Bauchring ansammeln.
Aber. gerade in dieser Körper-Region ist das Übergewicht ein Herz-Risikofaktor und oft mit Begleiterkrankungen verbunden und dazu gehören u.a. auch Erektionsstörungen, Testosteron-Mangel (Hypogonadismus), Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes – Risikofaktoren, die die Lust auf Liebe abschneiden.
Foto: Bayer
Ab sofort bietet Bayer Vital unter www.bayerdiabetes.de den neuen Service „Style your Contour®“ an. Nutzer des Contour können hier individuelle kostenfreie Aufkleber für ihr Blutzuckermessgerät anfordern. Insgesamt zehn Motive stehen zur Wahl, zum Beispiel Schmetterlinge, Skateboardfahrer oder Sterne.
Dafür einfach nur das Bestellformular im Internet ausfüllen und abschicken. Die Sticker werden umgehend zugesandt und können sehr einfach aufgeklebt oder auch wieder ausgewechselt werden. So wird Contour®, das die Stiftung Warentest im April zum Testsieger unter den Blutzuckermessgeräten erklärte, zum farbenfrohen persönlichen Designobjekt.Bayer