Fragen sich Patienten zum Beispiel was der Laborwert CRP nach einer großen Blutuntersuchung aussagt, finden sie entsprechende Informationen auf dem Portal. CRP wird bei Verdacht auf Infektionen oder Entzündungen bestimmt. Als Verlaufskontrolle sagt der CRP-Wert etwas über den Erfolg einer antientzündlichen Therapie aus. Zur Abschätzung des Risikos für arteriosklerotische Folgeerkrankungen, wie z.B. die koronare Herzerkrankung, werden sensitivere CRP Teste eingesetzt. www.labtestsonline.de wird kontinuierlich ergänzt und informiert neben 100 Labortests auch über mehr als 500 medizinische Fachbegriffe und 25 der wichtigsten Erkrankungen, z. B. mit aktuellen Beiträgen zur Papillomvirusdiagnostik, die seit 2007 im Rahmen der Gebärmutterhalskrebs-Vorosrge empfohlen wird. Zusätzlich sind neue Tests aus den Bereichen Hormone, Insulin, Tumormarker, Infektionen und Herz-Kreislauferkrankungen verfügbar
Schlagwort-Archive: CRP-Wert
Sorry, aber Vergesslichkeit liegt im Blut!
„Durch Medikamente wie zum Beispiel Aspirin und Statine, aber auch durch körperliche Aktivität und Gewichtskontrolle lassen sich die CRP- Werte im Blut senken. Ob eine Senkung des CRP-Spiegels auch die kognitive Leistung verbessern kann, muss jedoch in weiteren Studien geklärt werden“. So Dr. Heike Wersching von der Universität Münster.
Übersetzungshilfe für Laborwerte
Warum wird HPV untersucht?
Das humane Papillomvirus (HPV) wird zum Screening einer HPV-Infektion bestimmt. Manche HPV-Typen stehen in Verbindung mit dem Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs).
Wann sollte man HPV untersuchen lassen?
Bei sexueller Aktivität, Symptomen einer HPV-Infektion (genitale Warzen), bei auffälligem PAP-Abstrich bei der gynäkologischen Krebsvorsorgeuntersuchung.
Aus welchem Probenmaterial wird HPV bestimmt?
Aus Abstrichen von verdächtigen Schleimhautarealen (z. B. Vaginal-, Zervix-, Anal-, Penis-, Urethral- und Laryngealabstrichen)