Schlagwort-Archive: Bakterien
Krankenhauskeime: Stop durch antibakterielle Regale
Die Lagerung von Krankenhausbedarf, gerade auch in sensiblen Bereichen, bedarf einer speziellen Lösung, die das Ziel der Eindämmung von nosokomialen Infektionen hat. Hierzu entwickelte das Unternehmen, in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff – Institut Lüdenscheid, eine Lösung. Die =&5=& Standardregale – alle produziert in Deutschland – werden mit einer =&6=& versehen, die in die Oberfläche eingebrannt wird.
PC-Tastatur kann zur Bakterienschleuder werden

Foto: Bayer HealthCare Deutschland
Hotelzimmer: Lieblingsplatz von Bakterien sind Lichtschalter und Fernbedienung
Sorgen Bodenbakterien für Antibitika-Resistenzen in Krankenhäusern?
Quelle: http://science.orf.at/stories/1704257/
Staphylokokken-Bakterien haben die längste Überlebensdauer

Foto: Foto: Reckitt Benckiser Deutschland
(mko) EHEC hat uns nachhaltig sensibilisiert. Spätestens seit dem Auftauchen des Darmkeims wissen wir, dass Hygiene zu den modernen Herausforderungen unserer Zeit gehört. Auch das Institut für Risikobewertung warnt immer wieder vor multiresistenten Keimen z.B. auf Geflügelfleisch. Von 2500 getesteten Proben Putenfleisch sind 42 Prozent mit dem Methicillin resistenten Staphylococcus aureaus/MSRA befallen, bei Hähnchenbrustfilet 22,3 Prozent. Das heißt, wer diese Keime über das Spülwasser durch winzige Schnittwunden oder Risse auf der Handoberfläche aufnimmt, dem droht eine Blutvergiftung (Sepsis).
Hygiene wird immer mehr zu einer großen Herausforderung, auch im Haushalt und besonders in der Küchen-Hygiene, denn schädliche und krankmachende Bakterien können auf Küchenoberflächen bis zu zwei Tage überleben und bieten, bei nicht gründlich gereinigten Oberflächen, viel Zeit für gefährliche Kreuzkontamination. Das belegt das weltweit agierenden HygieneCouncil, das sich aus internationalen Experten der Mikrobiologie, Virologie, Experten für Infektionskrankheiten und Immunologie zusammensetzt, mit topaktuellen Studien und entlarvt Deutsche im internationalen Ranking als Putzmuffel.
Vorsicht mit rohem Hackfleisch bei Kleinkindern
Gerät mit kaltem Plasma beseitigt EHEC-Bakterien
So ließe sich die nächste Welle von Infektionen mit Ehec-Bakterien möglicherweise verhindern. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts und des Münchener Klinikums Schwabing haben verschiedene Ehec-Bakterienstämme wirkungsvoll mit kaltem Plasma abgetötet. Kaltes Plasma besteht aus einem Gas, das bei moderater Temperatur stark ionisiert wird. Es erwies sich nun auch als wirkungsvolles Mittel gegen die Erreger des Stamms O104:H4, der den aktuellen Ausbruch mit tausenden schweren Krankheitsverläufen ausgelöst hat. Für ihre Experimente benutzten die Forscher Prototypen von Geräten, die sich für den kostengünstigen Einsatz in Lebensmittelbetrieben und in privaten Haushalten eignen könnten.
Silber schützt vor Legionellen
Schutz vor Salmonellen
Meist heilen die Durchfallerkrankungen spontan aus und erfordern keine spezielle Therapie. Bei Risikogruppen wie Säuglingen, Kleinkindern, alten Menschen oder immungeschwächten Personen lösen Salmonellen allerdings schwere Erkrankungen aus. Es können drei Tagen bis drei Wochen vergehen (Inkubationszeit), bis die ersten Symptome der Salmonellen-Erkrankung auftreten. Dies hängt von der Anzahl der aufgenommenen Keime und der Salmonellenart ab.