(mko) Rund zehn Millionen Deutsche joggen, acht Millionen fahren Inline-Skates oder Rad. Aber: Viele Sportler trainieren zu intensiv. Männer überfordern sich, Frauen tun das Gegenteil. Vergessen wird oft ein me-dizinischer Checkup, z. B. die Laktatbestimmung im Blut. Denn: Bei Belastung steigen die Laktat-werte im Blut an und können die Effizienz des Trainings negativ beeinflussen, wichtig für alle, die z.B. durch Walken oder Joggen auch überschüssige Pfunde verlieren wollen. Laktat ist das Salz der Milchsäure und wird per Blutabnahme beim Training auf dem Laufband oder Fahrradergometer gemessen (in Stufen, nach drei bis vier Wochen erneut). Die Messung erfolgt bei unterschiedlichen Belastungsstufen über das Kapillarblut aus dem Ohrläppchen oder der Fingerbeere. Aus den einzelnen Blut-Laktatwerten wird die Laktatleistungskurve zur Laktatbestimmung entnommen. Und dieser Wert sagt aus, ab welcher Schwelle der Körper Glukose überwiegend ohne Sauerstoff abbaut. Das ist wichtig für ein effektives Training und für die Fettverbrennung. So der Sportmediziner Professor Hermann Buhl aus Bad Wildungen vom Institut „PreMedical-Active-Center“, in Bad Wildungen, das im Badehotel Maritm entsprechende medizinische Checkups anbietet. Wer Bewegung, richtige Trainingseinheiten sowie Laktatest, Ruhe- und Belastungsblutdruckmessung kombinieren möchte, findet hier ein ideales Kompakt-Programm.