(mko) Gewichte an rheumatischen Gelenken verstärken die Erkrankung nicht. Laut der RAPID-Studie, die Patienten mit rheumatischer Arthritis im Krafttraining untersuchte, haben denjenigen Patienten, die regelmäßig ein Krafttraining absolvieren, eine wesentlich geringere Zerstörung der Knochensubstanz, als Patienten mit alleiniger Physiotherapie. Besonders die Zehengelenke scheinen von dem Training zu profitieren. Untersucht wurden Patienten zwischen 20 und 70 Jahre. Geprüft wurde der Knochenmasseverlust, Gelenkschäden sowie die funktionelle Beweglichkeit.
Schlagwort-Archive: Arthritis
Schmerz lass nach – Postkartenaktion für chronische Schmerzpatienten

Initiative Schmerz messen,
c/o Deutsche Schmerzliga e.V., Adenauerallee 18, 61440 Oberursel oder per
E-Mail an wunsch@schmerzmessen.de
schicken. Einsendeschluss ist der 30.09.2009. Für jeden eingeschickten Wunsch spendet das Pharmaunternehmen Mundipharma einen Euro an die Deutsche Schmerzliga. Diese Selbsthilfeorganisation hat das Ziel, die Versorgung und damit die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen zu verbessern. Mehr zu der Aktion unter:
Schmerzens-Wunsch
Arthritis: Forscher entdecken Enzym als Auslöser für Knorpelauflösung
(mko) Arthritis-Geplagte können bald aufatmen, denn bei dieser schmerzhaften Erkrankung kommt
es zur Knorpelauflösung und das heißt: ständig schmerzende Gelenke. Einem Forschungsteam
aus Melbourne haben jetzt erforscht, dass ein einziges Enzym für diese Zerstörung und Schwächung der
Knorpelsubstanz verantwortlich ist – das Enzym ADAMTS5 wurde als hauptverantwortlich identifiziert. Das liefert den Forschern einen neuen Ansatz für die Entwicklung neuer Medikamente.
Arthritis in den Fingergelenken – neues Laser-Verfahren: schneller, früher, genauer
(mko) Arthritis der Fingergelenke wird künftig noch früher, schneller und genauer zu diagnostizieren sein.
Ein internationales Experten-Team hat einen Prototyp des SLOT-Systems (Sagittal Laser Optical Tomography) entwickelt, das
aus einem Dioden-laser und einem Detektor besteht. Ein Laser durchleuchtet von oben punktförmig das Fingergelenk des Patienten, während unten eine Fo-todiode die Strahlen auffängt. Die Daten werden von einem Computer zu einem Schnittbild verrechnet. Entwickelt wurde das System als Ergänzung zu Ultraschalluntersu-chungen. SLOT erfasst die Ent-zündungen in frühen Stadien mit einer Genauigkeit, die bereits jetzt mit der Genauigkeit von Ultra-schalluntersuchungen vergleichbar ist, aber nicht soviel Erfahrung des Arztes bei der Untersuchung vor-aussetzt.
Keine Schmerztabletten und Cox-2-Hemmer nach Schlaganfall- oder Herzinfarkt
(mko) Herzspezialisten der EU-Regulierungsbehörde und der US Food and Drug Administration warnen Patienten, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall überstanden haben, vor der Einnahme von einfachen Schmerztabletten und sogenannten Cox-2-Hemmern, wie sie z. B. bei Arthritis verschrie-ben werden. Das gilt auch für Per-sonen mit zu hohem Blutdruck o-der Cholesterin-Spiegel und für Raucher. Ärzte sollten diese Mittel nur über den möglichst niedrigsten Zeitraum, mit der niedrigsten Dosis verschreiben. Neuere Studien ha-ben ergeben, dass die Einnahme einfacher Schmerztabletten das Risiko für Herzerkrankungen an-steigen lässt.
Arthritis: Stillen schützt vor Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen
Frauen, die stillen haben ein geringeres Risiko an rheumatoider Arthritis zu erkranken. So ein Ergebnis aus der Nurses’ Health Study“. Bisher war man vom Gegenteil ausgegangen, in der Annahme, dass das Hormon Prolactin, das Frauen vermehrt in der Stillphase bilden, Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken fördere. Dies ist nicht der Fall – im Gegenteil. Die Studie, an der seit 1976 über 120.000 Frauen teilnahmen, besagt außerdem, dass ein unregelmäßiger, monatlicher Zyklus, das Risiko für Arthritis erhöht. Die Erkrankung ist eine Auto-Immunerkrankung, bei der ein oder mehrere Gelenke befallen sind bis hin zur späteren Gelenkdeformation. Häufig tritt sie erst nach den Wechseljahren auf, Frauen sind häufiger betroffen als Männer.