Schlagwort-Archive: ätherische Öle

(mko) Wie das duftet, wie das riecht…. Zu einem Wohlfühlurlaub oder zu einem gemütlichen Kuschelwochenende auf dem Sofa gehören sinnliche Düfte: Lavendel, Orange, Patschuli. Düfte verführen zum Träumen. Da steigen Erinnerungen auf, aus der Kindheit – so roch es bei Oma – oder ein Duft erinnert an Räucherkerzen Balinesicher Tempel oder an dasLieblingsparfum oder,oder…. Düfte muntern unsere Seele auf, beruhigen und wecken Assoziationen und Erinnerungen.

Die Aromatherapie setzt Düfte daher ganz gezielt ein und wer klug ist, packt sich ein paar Fläschchen davon ins Urlaubsgepäck oder legt sich für zu Hause einen kleinen Vorrat für kalte und graue Tage an.

• Tropfen von Rosmarinöl helfen bei der Konzentration,
• Zitrusfrüchte gelten als stimmungsaufhellend,
• die Inhalation von Muskat-, Thuja- oder Zitronenöl lindert Reizhusten

Aber ätherische Öle lassen oft auch den Kopfschmerz verschwinden, denn sie reizen bestimmte Nervenrezeptoren in der Nasenschleimhaut. Die verschiedenen Substanzen der Öle wirken über das limbische System direkt auf Gehirnstrukturen und beeinflussen dadurch nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirken auch entspannend auf das Gefäßsystem und die oft gestresste Seele. ...mehr

Foto: ABDA

Sommerhitze, schwüle Luft und Gewitterwolken – das Wetter macht oft schlapp und antriebslos. Unser Kreislauf gerät aus dem Gleichgewicht und der Blutdruck sinkt.
Da helfen oft ätherische Öle von Kampfer, Rosmarin und Lavendel. So der Berliner Pflanzenexperten Professor Volker Schulz. Man gibt einige Tropfen dieser Öle in ein Taschentuch und inhaliert dann den Duft. Alternativ kann man auch ein Stück Würfelzucker mit einigen Öltropfen auf der Zunge zergehen lassen. Die drei Öle haben eine zentrale Wirkung auf den Kreislauf und das Atemsystem. Körperliches Training und Kneippsche Anwendungen (Kälteanwendungen) helfen dem Kreislauf zusätzlich. Besonders wichtig an warmen Tagen ist das Trinken, besonders morgens und dann ist Tee besser als Kaffee, da Tee weniger Koffein enthält und man mehr davon trinken kann. Und: Wer zu niedrigen Blutdruck hat sollte Knoblauch meiden, wegen der leichten Blutdrucksenkung, die Knoblauch verursacht. ...mehr